April 2, 2025

Maximale Flächennutzung für maximale Autarkie: Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Walmdach in Wandlitz

Maximale Flächennutzung für maximale Autarkie: Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Walmdach in Wandlitz

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltverantwortung setzen immer mehr Haushalte auf nachhaltige Lösungen zur Eigenversorgung. Ein besonders gelungenes Beispiel dafür findet sich in Wandlitz nördlich von Berlin – dort wurde bereits im Jahr 2020 eine durchdachte Photovoltaikanlage auf einem komplexen Walmdach in Betrieb genommen, die bis heute beachtliche Ergebnisse liefert.

Technische Daten der PV-Anlage

Installationsort Wandlitz, teilverschattet
Inbetriebnahme Süd/Nord Anlage 2020
Jahresertrag 2024 4.832kwh
Anlagengröße 6,4 kwp
Module Solarwatt 320Watt black
Wechselrichter/Speicher Solaredge 5.0 mit Optimierer und 5.0 kwh Speicher
Ziel des Kunden max. Flächennutzung hohe Autarkie,
erreicht 2024 71% Autarkie bei 2.732 kwh Gesamtverbrauch

Technik, die überzeugt

Diese PV-Anlage in Wandlitz beweist: Auch auf einem komplexen Walmdach lassen sich mit der richtigen Technik, hochwertigen Komponenten und durchdachter Planung hohe Autarkiewerte und eine effiziente Stromproduktion erreichen. Wer seinen Eigenverbrauch maximieren und nachhaltig in die Zukunft investieren möchte, findet hier ein ideales Beispiel zur Inspiration.Technik, die überzeugt

Obwohl Walmdächer oft als schwieriger Standort für PV-Anlagen gelten – durch ihre verwinkelten Flächen und teils ungünstige Sonnenausrichtung – zeigt dieses Beispiel, was durch präzise Planung und moderne Technik möglich ist. Die PV-Module verteilen sich optimal über mehrere Dachseiten, sodass der verfügbare Platz bestmöglich ausgenutzt wird. Auch kleinere Flächen zwischen Gauben und Dachaufbauten wurden effizient bestückt, wie das Bild eindrucksvoll zeigt.

Mit SolarEdge Optimierern wird jeder einzelne Modulbereich unabhängig voneinander gesteuert, was Ertragseinbußen durch Verschattung minimiert. Unterstützt durch einen 5,0 kWh großen Speicher, wird ein Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt genutzt – selbst abends oder bei geringer Sonneneinstrahlung.

71 % Autarkie – trotz Walmdach und Verschattung

Die Bilanz für das Jahr 2024 spricht für sich: Mit einem Jahresertrag von 4.832 kWh und einer Autarkiequote von 71 % erreicht die Anlage eine bemerkenswerte Unabhängigkeit vom Stromnetz. Gerade bei einem teilverschatteten Walmdach ist das ein Wert, der Planung, Technik und Umsetzung in ein besonders positives Licht rückt.

Planung und Umsetzung durch SolarBAR

Die gesamte Planung, Projektierung und Umsetzung dieser Photovoltaikanlage wurde durch uns realisiert. Als erfahrener Fachbetrieb für Solartechnik legen wir besonderen Wert auf individuelle Lösungen – angepasst an die baulichen Gegebenheiten und die Ziele unserer Kund*innen. Im Fall des Walmdachs in Wandlitz war es das erklärte Ziel, die Fläche bestmöglich zu nutzen und eine hohe Autarkie zu erreichen. Mit technischem Know-how, hochwertigen Komponenten und einem klaren Fokus auf Effizienz konnte dieses Ziel erfolgreich umgesetzt werden.

Fazit

Diese PV-Anlage in Wandlitz beweist: Auch auf einem komplexen Walmdach lassen sich mit der richtigen Technik, hochwertigen Komponenten und durchdachter Planung hohe Autarkiewerte und eine effiziente Stromproduktion erreichen. Wer seinen Eigenverbrauch maximieren und nachhaltig in die Zukunft investieren möchte, findet hier ein ideales Beispiel zur Inspiration.