April 3, 2025

Effiziente Ost-West-Anlage in Berlin-Pankow: Hohe Eigenversorgung trotz Teilverschattung

Effiziente Ost-West-Anlage in Berlin-Pankow: Hohe Eigenversorgung trotz Teilverschattung

Hier ist der Blogartikel zu der Anlage in Berlin-Pankow, passend im Stil zu den vorherigen Beiträgen:


Effiziente Ost-West-Anlage in Berlin-Pankow: Hohe Eigenversorgung trotz Teilverschattung

Photovoltaikanlagen müssen nicht immer perfekt nach Süden ausgerichtet sein, um überzeugende Ergebnisse zu liefern. Die Anlage in Berlin-Pankow beweist eindrucksvoll, dass eine Ost-West-Ausrichtung in Kombination mit moderner Technik und Speicherlösung einen hohen Eigenversorgungsgrad ermöglichen kann – auch bei teilverschatteten Bedingungen.

Technische Daten der PV-Anlage

Merkmal

Details

Installationsort

Berlin-Pankow

Dachtyp

Satteldach, Ost-/West-Ausrichtung

Inbetriebnahme

2021

Anlagengröße

12,6 kWp

Module

Solarwatt 360 Wp (Black)

Wechselrichter

Kostal 8.0 mit Tigo-Optimierern

Speicher

5,1 kWh BYD

Jahresertrag 2024

8.160 kWh

Gesamtverbrauch

3.600 kWh

Autarkiegrad 2024

56 %

Besonderheiten

Teilverschattung, optimierte Ost-West-Flächennutzung

Optimale Nutzung beider Dachseiten

Die Anlage nutzt beide Dachseiten eines klassischen Ziegeldachs: Während die Morgensonne die Ostseite versorgt, liefert die Westseite am Nachmittag und Abend Ertrag. So wird die Stromproduktion gleichmäßiger über den Tag verteilt, was den Eigenverbrauchsanteil erhöht.

Die schwarzen Solarwatt 360 Wp Module fügen sich optisch harmonisch in die Dachfläche ein, und selbst kleinere Bereiche rund um Dachaufbauten und Antennen wurden geschickt genutzt.

Technik für schwierige Bedingungen

Da das Dach teilverschattet ist, kommen Tigo-Optimierer zum Einsatz. Diese sorgen dafür, dass einzelne verschattete Module nicht die Leistung des gesamten Strings beeinflussen – ein entscheidender Faktor für den hohen Jahresertrag von 8.160 kWh.

Der Kostal 8.0 Wechselrichter und der 5,1 kWh große BYD-Speicher runden das System ab und ermöglichen, dass ein erheblicher Anteil des Solarstroms direkt im eigenen Haushalt genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit und Eigenverbrauch als Ziel

Der Kunde legte besonderen Wert auf die maximale Nutzung der Dachfläche und eine deutliche Senkung des Strombezugs aus dem Netz. Mit einem Autarkiegrad von 56 % bei einem Jahresverbrauch von 3.600 kWh wurde dieses Ziel im Jahr 2024 erfolgreich erreicht – ein klarer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

Planung und Umsetzung durch SolarBAR

Die gesamte Anlage wurde von uns – SolarBAR – geplant und umgesetzt. Unser Ansatz: Die vorhandenen Dachflächen optimal ausnutzen, Erträge über den Tag verteilen und mit intelligenter Speichertechnik den Eigenverbrauch maximieren. Das Ergebnis ist eine Anlage, die nicht nur wirtschaftlich überzeugt, sondern auch optisch und technisch perfekt auf das Gebäude abgestimmt ist.

Fazit

Diese Ost-West-Anlage in Berlin-Pankow zeigt, dass selbst bei Teilverschattung sehr gute Erträge und hohe Eigenversorgungsgrade möglich sind. Durch kluge Planung, Optimierer-Technologie und eine bedarfsgerechte Speichergröße können Kunden ihre Stromkosten senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.